Sie sind hier: Lernen » MINT an der WvS

MINT an der WvS

MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik!

Die MINT-Bildung nimmt an der Werner-von-Siemens-Realschule einen zentralen Stellenwert ein. Eine fundierte schulische Ausbildung in diesen Bereichen ist von besonderer Bedeutung, da sie den Schülerinnen und Schülern angesichts der dynamischen Veränderungen in der Arbeitswelt und Gesellschaft vielversprechende Zukunftsperspektiven eröffnet.

Insbesondere die MINT-Fächer helfen dabei, unsere Umwelt und die Phänomene der Natur zu verstehen. Dabei stehen sie nicht isoliert als einzelne Wissenschaftsdisziplinen, sondern sollen gezielt vernetzt werden, um fächerübergreifende Zusammenhänge zu erschließen.

 

Ziel der MINT-Bildung an der WvS

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Freude, Interesse und Spaß an MINT-Themen und erwerben fundierte Kenntnisse, um eine begründete Entscheidung für oder gegen eine MINT-Laufbahn nach ihrer Schulzeit treffen zu können.

Um dieses Ziel zu erreichen, steht jeder Doppeljahrgang unter einer Leitfrage, die das jeweilige Kernanliegen verdeutlicht:

  • Jahrgang 5/6: Finde früh deinen Weg – Was ist MINT?
  • Jahrgang 7/8: Auf deinem Weg – Orientierung schaffen
  • Jahrgang 9/10: Dein Weg in die Zukunft – MINT: Ein Weg für mich?

Seit dem Schuljahr 2011/12 ist der MINT-Zweig fest im Stundenplan und im Schulleben der WvS verankert. Bereits ab Jahrgangsstufe 5 erhalten die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Einblick in die Vielfalt der Naturwissenschaften. Besonders die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des WP-Biologie-Kurses profitieren von einer zusätzlichen einstündigen MINT-Unterrichtseinheit pro Woche, die über den regulären WP-Unterricht hinausgeht. Ergänzt wird der MINT-Zweig durch zahlreiche MINT-Arbeitsgemeinschaften (AGs), die weitere praxisnahe und vertiefende Lernmöglichkeiten bieten.

Netzwerke und Auszeichnungen

Seit 2018 bzw. 2019 ist die Werner-von-Siemens-Realschule in verschiedenen Netzwerken organisiert. Als MINT-freundliche Schule, Digitale Schule und Mitglied im Netzwerk MINT-Schule NRW wurde sie für ihr besonderes Engagement in den MINT-Fächern ausgezeichnet. Diese Anerkennungen unterstreichen die vielfältigen MINT-Aktivitäten der Schule und ihre stetige Weiterentwicklung in diesem Bereich.

MINT-Schule NRW

Laudatorin:
Marion Krallmann,
Schulleiterin i.R., Gymnasium Heißen (MINT-EC), Mühlheim
18.06.2018

Die Werner-von-Siemens Realschule in Gladbeck hat sich in den letzten
Jahren ein sehr gut systematisiertes MINT-Profil erarbeitet.
Zur Vorbereitung einer fundierten Entscheidung für den Wahlpflichtbereich
gibt es in den Jahrgangstufen 5 und 6 wegweisende MINT-Arbeitsgemeinschaften.
Hierzu zählen eine Physik-AG, eine Chemie-AG,
eine Roboter-AG, eine Zoo-AG und eine Tool-Time-AG.
Einmal pro Jahr führt die Werner-von-Siemens Schule einen MINT-Tag
durch. Den Namensgeber der Schule würdigend wird dieser Tag als
„Werner-Tag“ bezeichnet und von der Firma Siemens unterstützt.
Das Kollegium ist teilweile mit Dienst-Tablets ausgestattet. Der
Medieneinsatz ist an dieser Schule beim Lehren und Lernen
gleichermaßen selbstverständlich. Bei Bedarf wird auch das Prinzip „Bring
Your Own Device“ umgesetzt.
Im MINT-Bereich gibt es im Kollegium vereinbarte Lernmethoden wie z.B.
Gruppenexperimente mit Protokollführung. Die Schülerschaft erlernt auf
diese Weise grundlegende Fertigkeiten in den Naturwissenschaften,
gleichzeitig wird die fachübergreifende Zusammenarbeit im MINT-Kollegium gestärkt.
In der MINT-Berufsorientierung ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen
MINT-Partnern, wie z.B. Verbänden, Hochschulen und Zukunft durch
Innovation-Zentrum wichtig. Berufsfelderkundungen werden nach
Möglichkeit so organisiert, dass mindestens eine in einem MINT-Bereich stattfindet.

Wir freuen uns sehr, dass die Werner-von-Siemens Realschule
Gladbeck ab heute mit ihrem Profil unser Netzwerk verstärken wird.
Herzlichen Glückwunsch!

MINT-freundliche Schule und Digitale Schule

Im Rahmen der Bewerbung als Digitale Schule trat die WvS in den Jahren 2019 und 2022 auch für die Auszeichnung als MINT-freundliche Schule an – und erhielt in beiden Jahren erfolgreich beide Zertifikate.

MINT-freundliche Schulen werden durch diese Ehrung für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit sichtbar. Sie genießen nicht nur Anerkennung, sondern auch gezielte Unterstützung durch die Wirtschaft.

Die bundesweite Initiative MINT – Zukunft schaffen! zeichnet in Zusammenarbeit mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft Schulen aus, die einen besonderen Fokus auf MINT-Fächer legen. Die Bewertung erfolgt nach einem anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalog und einem bundesweit einheitlichen Bewerbungsverfahren.

Die WvS ist stolz darauf, sich erfolgreich rezertifiziert zu haben und 2022 erneut die Auszeichnung als MINT-freundliche Schule erhalten zu haben. In diesem Jahr wurden nur 28 Schulen in Deutschland gleichzeitig als MINT-freundliche Schule und Digitale Schule ausgezeichnet.

Die Zertifizierung ist erneut für drei Jahre gültig.

 

Weitere Informationen unter

https://mintzukunftschaffen.de

 

 

MINT im Unterricht

An der WvS werden alle MINT-Fächer gemäß der APO S I in vollem Umfang unterrichtet. Mathematik, Biologie und Physik sind in allen Jahrgangsstufen durchgehend vertreten, während Chemie ab Jahrgang 7 hinzukommt. Zusätzlich wählen die Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 7 bis 10 ein Wahlpflichtfach (WP), wobei Informatik, Biologie und Technik zum MINT-Zweig gehören. Im WP-Bereich erhalten sie mehr Unterrichtszeit, als in der APO S I vorgesehen ist.

Neben dem regulären Fachunterricht bietet die WvS zahlreiche MINT-Arbeitsgemeinschaften (AGs) an, darunter Mini-Experimente, Flug und Fliegen, Das blaue Wunder - Wasser, 3D-Druck und Roboter.

Im Dezember 2021 wurde die Initiative MINT in allen Fächern! an der WvS ins Leben gerufen. Diese verfolgt zwei zentrale Ziele: Zum einen soll das MINT-Bewusstsein innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft gestärkt, zum anderen die Vernetzung der MINT-Fächer weiter ausgebaut und bewusster gestaltet werden.

MINT-Unterricht im Wahlpflichtfach Biologie

Für Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Biologie findet ergänzend eine wöchentliche MINT-Stunde statt. In den Jahrgangsstufen 7 bis 10 werden dabei projektorientiert MINT-Themen fächerübergreifend behandelt. Der schulinterne Lehrplan gewährleistet, dass alle relevanten MINT-Fächer angemessen berücksichtigt werden. Zudem setzt jedes Schuljahr einen Schwerpunkt auf ein bestimmtes MINT-Fach, das von der jeweiligen Fachlehrkraft vertieft unterrichtet wird.

MINT – Bewusstsein und Vernetzung

In der Schulgemeinschaft der WvS entsteht ein starkes MINT-Bewusstsein. Dieses Bewusstsein entwickelt sich nicht nur durch den Fachunterricht in den MINT-Fächern und besondere MINT-Aktionen, sondern zieht sich wie ein Netz durch alle Fächer.

Alle Fachschaften haben ihre Unterrichtsinhalte und -reihen auf MINT-Vernetzungsmöglichkeiten überprüft. Dabei ergeben sich zahlreiche spannende Verknüpfungen: Im Fach Deutsch werden Sachtexte und Vorgangsbeschreibungen gezielt mit MINT-Inhalten verbunden und entsprechend gekennzeichnet. Im Fach Geschichte entsteht im Themenkomplex Industrielle Revolution ein klarer Bezug zum Namensgeber der Schule und zur MINT-Thematik.

MINT ist inzwischen fest in den schulinternen Lehrplänen aller Fachschaften verankert, um das Bewusstsein für naturwissenschaftlich-technische Themen weiter zu stärken.

Neben der unterrichtlichen Integration von MINT werden die Schul- und MINT-Aktivitäten aktiv auf verschiedenen Kanälen verbreitet und präsentiert:

Zusätzlich zur Bewusstseinsbildung verbessert sich auch die Vernetzung der MINT-Inhalte in den verschiedenen Fächern. Ein Beispiel für diese Vernetzung ist das Thema Schall in Physik, das mit dem Ohr in Biologie und Tönen in Musik verknüpft ist.

Doppeljahrgang 5/6: Finde früh deinen Weg – Was ist MINT?

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Einblick in die MINT-Fächer, sodass sie die Frage „Was ist MINT?“ beantworten können. Da sie aus der Grundschule nur den Sachunterricht kennen, lernen sie die fachlichen Besonderheiten der einzelnen MINT-Fächer kennen. Dabei werden Naturwissenschaften von Geisteswissenschaften abgegrenzt und gleichzeitig die Zusammenhänge zwischen den MINT-Fächern verdeutlicht.

Am Ende der Jahrgangsstufe 6 wählen die Schülerinnen und Schüler ihr Wahlpflichtfach, das ihren individuellen MINT-Weg prägen kann. Die Doppeljahrgangsstufe bereitet sie gezielt auf diese Entscheidung vor und weckt Begeisterung für MINT-Fächer.

 

MINT-Projektwoche

Der bisherige MINT-Projekttag in Klasse 5 wurde zu einer MINT-Projektwoche mit abwechslungsreichen und praxisnahen Angeboten weiterentwickelt. Im Mittelpunkt stehen Handlungsorientierung, selbstständiges Ausprobieren und Experimentieren. Je nach personeller Verfügbarkeit durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler verschiedene Stationen. Exemplarisch sind folgende Angebote zu nennen:

  • MINT-Biologie: Reise in den Mikrokosmos – Erste mikroskopische Untersuchungen
  • MINT-Informatik: IServ und die Lern-App ANTON – Einführung in die Nutzung der Schulplattformen (Verknüpfung mit der Medienkunde)

Die Projektwoche sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler früh für den MINT-Bereich und weckt ihre Neugierde.

 

MINT-Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Seit Jahren gibt es in den Jahrgangsstufen 5 und 6 vielfältige AG-Angebote mit einem starken MINT-Schwerpunkt, der kontinuierlich weiter ausgebaut wird. Die AGs sind interdisziplinär, experimentell und handlungsorientiert ausgerichtet und bieten zudem die Möglichkeit zur Teilnahme an Wettbewerben.

Sie knüpfen an die Projektwoche an und verstärken die Auseinandersetzung mit MINT-Themen über den regulären Unterricht hinaus.

 

Medienkunde/Informatik

Mit der Einführung des neuen Unterrichtsfachs Informatik in den Jahrgangsstufen 5 und 6 wurde das bisherige Extraangebot Medienkunde an der WvS angepasst. Seit dem Schuljahr 2021/22 absolvieren alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen im ersten Halbjahr einen Intensivkurs Medienkunde/Lern- und Arbeitstechnik (eine zusätzliche Wochenstunde in halber Klassenstärke). Dieser Kurs vermittelt grundlegende PC-Kompetenzen oder erweitert bestehende Kenntnisse und ist eng mit der MINT-Projektwoche verknüpft.

Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 5 startet dann der reguläre Informatikunterricht. Dieser setzt sich durch die gesamte Jahrgangsstufe 6 fort und mündet in das Wahlpflichtfach Informatik ab Klasse 7.

Doppeljahrgang 7/8: Auf deinem Weg – Orientierung schaffen

In Jahrgang 7 steht der Einstieg in die Wahlpflichtfächer (WP) im Mittelpunkt. Auch nach der ersten Wahl besteht die Möglichkeit einer Umorientierung.                                                                                

 

Leistung macht Schule (LemaS)

Im Jahr 2018 bewarben sich bundesweit rund 300 Schulen für die Initiative LemaS „Leistung macht Schule“ – nur wenige davon waren Realschulen. Die WvS war eine von ihnen.
Das auf zehn Jahre angelegte, durch Bundesmittel geförderte Projekt verfolgt das Ziel, leistungsfördernde Schulkonzepte weiterzuentwickeln.
In der ersten Phase engagierte sich die WvS insbesondere in den Bereichen „selbstreguliertes“ und „forschendes Lernen.                  

Weiteres ist unter LemaS zu finden.

Berufsorientierung und Berufsfelderkundungstage (BFE)

Die Berufsorientierung beginnt an der Werner-von-Siemens-Realschule zu Beginn des 8. Schuljahres. Im Rahmen einer Projektwoche setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit verschiedenen Berufsfeldern und den dazugehörigen Berufen auseinander – mit besonderem Schwerpunkt auf MINT-Berufe.

Diese Inhalte werden im Berufsorientierungsunterricht im Fach POLITIK der Jahrgangsstufen 8 und 9 weiter vertieft. Zusätzlich zur schulinternen Berufsberatung durch die WvS-Ansprechpersonen bietet die Agentur für Arbeit regelmäßige Beratungstermine an, in denen auch gezielt über MINT-Berufsprofile informiert wird.

Während der allgemeine Fachunterricht und der MINT-Zweig vor allem theoretische Grundlagen im MINT-Bereich vermitteln, bietet der BO-Unterricht gemeinsam mit Praktika einen praxisnahen Einblick in den beruflichen Alltag.

Um den MINT-Bereich besonders zu fördern, liegt in Jahrgang 8 während der drei BFE-Tage ein besonderer Fokus auf MINT-Berufsfeldern. Mindestens ein Praktikum soll in einem MINT-Beruf absolviert werden, um erste praktische Erfahrungen zu sammeln und Einblicke in mögliche Karrierewege zu ermöglichen. Dieses praxisorientierte Angebot soll die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, eine berufliche Laufbahn im MINT-Bereich in Betracht zu ziehen.

Doppeljahrgang 9/10: Dein Weg in die Zukunft – MINT ein Weg für mich?

In Jahrgang 9 wird der Berufsorientierungsunterricht (BO) fortgeführt und die Schülerinnen und Schüler bereiten sich intensiv auf ihr Betriebspraktikum vor.

Berufsorientierung und Betriebspraktikum

Die Zusammenarbeit mit Unternehmen spielt eine entscheidende Rolle in der Berufsorientierung der WvS. Durch diese Partnerschaften können Praktikums- und Ausbildungsplätze für unsere Schülerinnen und Schüler gesichert werden.

Zusätzlich profitieren sie von zahlreichen externen Angeboten wie den Berufsinformationsbörsen der Stadt Gladbeck und der Agentur für Arbeit sowie von Infoveranstaltungen am Berufskolleg Gladbeck und weiteren Schulen der Region. Besonders wertvoll sind die Kooperationen mit Siemens und E.ON, die praxisnahe Einblicke in MINT-Berufe ermöglichen.

Betriebe, die MINT-Berufe anbieten, sind für uns besonders wichtige Partner. Sie bieten unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur Praktikumsplätze, sondern auch die Möglichkeit, gezielt Berufe kennenzulernen und sich frühzeitig zu bewerben. Zudem profitieren beide Seiten von einer engen Abstimmung zwischen Schule und Betrieb, da so sichergestellt wird, dass die schulische Ausbildung auf die Anforderungen der Unternehmen abgestimmt ist.

Aktuell bestehen Kooperationen mit der DEBEKA in Gladbeck, ELE, Lenord & Bauer, Rockwool, Siemens, Surteco und Verallia. Diese Unternehmen bieten nicht nur Praktikumsplätze und Infoveranstaltungen, sondern ermöglichen nach Absprache auch Betriebsführungen für interessierte Schülerinnen und Schüler.

 

Zukunfts-Tag

Der Zukunfts-Tag ist ein schuleigener Berufsinformationstag, der in enger Zusammenarbeit mit den Berufskollegs (BK) Gladbeck und Bottrop organisiert wird. Verschiedene Schulen, Unternehmen und Institutionen stellen ihre Bildungs- und Ausbildungsangebote für die Schulabgängerinnen und -abgänger der WvS vor. Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit:

  • dem BK Bottrop für den Bildungsgang Energietechnische/r Assistent/in
  • dem BK Gladbeck für die Fachbereiche Technik und Informatik

 

Physik-Exkursion: „Beschleunigung erleben“

Die Jahrgangsstufe 9 unternimmt jedes Jahr eine Exkursion in den Movie Park Bottrop. Dieser Wandertag wurde von der Fachkonferenz Physik durch den digitalen Lernparcours BIPARCOURS (ein Angebot von Bildungspartner NRW) zu einer lehrreichen Unterrichtsexkursion weiterentwickelt.

Digitalisierung an der WvS

Ausstattung der Klassenräume und Lehrkräfte

Alle Klassen- und Fachräume sind mit Internet (LAN und WLAN) sowie digitalen Tafeln ausgestattet. Die Lehrkräfte verfügen über Dienst-Laptops und iPads, sodass digitale Medien jederzeit nahtlos in den Unterricht integriert werden können.

 

iPads für Schülerinnen und Schüler

Seit dem Schuljahr 2023/2024 erhalten alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 6 ein iPad, das sie auch mit nach Hause nehmen dürfen. Dieses Projekt wurde durch die Stadt Gladbeck und das Digitalpaket des Bundes ermöglicht.

Für die Jahrgangsstufe 5 stehen mobile iPad-Koffer bereit, die über IServ von den Fachlehrkräften gebucht werden können. Durch die Vielzahl an vorinstallierten Apps können die Tablets gezielt in den Unterricht eingebunden werden – beispielsweise für geometrische Darstellungen, 3D-Modelle des Körpers oder interaktive E-Learning-Programme. Zudem bieten viele Schulbuchverlage digitale Ausgaben ihrer Lehrwerke an, die zur Unterstützung des Unterrichts genutzt werden.

 

Digitale Schulbücher

Nach und nach werden analoge Lehrwerke durch digitale Schulbücher ersetzt.

 

Informatikräume

Der WvS stehen moderne Informatikräume mit jeweils 16 Stand-PCs zur Verfügung. Diese Räume werden nicht nur für die Fächer Medienkunde und Informatik genutzt, sondern stehen allen Lehrkräften für ihren Unterricht offen.

 

3D-Drucker

Die Schule verfügt über drei 3D-Drucker, die im Informatik-, Technik- und MINT-Unterricht eingesetzt werden. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern erste praktische Erfahrungen mit dieser zukunftsweisenden Technologie zu ermöglichen.

Schwerpunkte des 3D-Drucks:

  • Einführung in die 3D-CAD-Konstruktion
  • Kennenlernen additiver Fertigungsverfahren
  • Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens und der MINT-Grundkompetenzen

 

IServ – Digitale Kommunikationsplattform

IServ ist eine zentrale Plattform zur digitalen Organisation des Schulalltags. Sie ermöglicht die Kommunikation zwischen Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern via E-Mail, Messenger oder Foren. Zusätzlich stehen Videokonferenzräume zur Verfügung.

Jede Schülerin und jeder Schüler sowie deren Eltern haben einen eigenen Zugang. Über die Plattform können Lehrkräfte Aufgaben bereitstellen, Online-Materialien verlinken, direkte Rückmeldungen geben und den Vertretungsplan einsehen lassen. Auch das Distanzlernen ist dadurch nahtlos möglich.

 

ANTON – Digitale Lernplattform

Die ANTON-App wird seit der Pandemie intensiv genutzt und ist durch die EU gefördert. Die WvS hat seit dem Schuljahr 2021/22 die erweiterte Version ANTONPlus, die noch mehr interaktive Übungsformate und erweiterte Funktionen bietet.

Künstliche Intelligenz (KI) - Chancen und Gefahren

In einer zunehmend digitalisierten Welt spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle. Schülerinnen und Schüler der WvS lernen nicht nur die Chancen dieser Technologie kennen, sondern setzen sich auch kritisch mit ihren möglichen Gefahren auseinander. KI wird sowohl in MINT-Fächern als auch in anderen Fächern thematisiert.

Schwerpunkte:

  • Lebenswelt: KI ist in vielen Bereichen des täglichen Lebens präsent – von Sprachassistenten über personalisierte Werbung bis hin zu intelligenten Systemen in der Industrie. Schülerinnen und Schüler erfahren, wie KI ihren Alltag beeinflusst.
  • Chancen: KI bietet enorme Chancen, insbesondere in der Forschung, Medizin und Technik. Sie kann Prozesse optimieren und neue Lösungen für komplexe Probleme bieten.
  • Gefahren: Gleichzeitig wird auch die Verantwortung im Umgang mit KI betont. Themen wie Datenschutz, algorithmische Diskriminierung und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt werden kritisch hinterfragt.
  • Kritischer Umgang: Schülerinnen und Schüler lernen, KI-Systeme nicht nur zu nutzen, sondern auch deren Funktionsweisen zu verstehen und verantwortungsvoll damit umzugehen. Dies geschieht durch praktische Anwendungen, Projekte und Diskussionen, die das Bewusstsein für ethische Fragestellungen fördern.

MINT-Wettbewerbe

Die Werner-von-Siemens Realschule nimmt regelmäßig an lokalen, regionalen und landesweiten MINT-Wettbewerben teil, um das praktische und kreative Arbeiten im naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu fördern. Zu den regelmäßigen Wettbewerben gehören unter anderem:

  • Physik im Advent: Ein Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler spannende Physikaufgaben lösen und dabei ihre Kenntnisse und ihre Kreativität in den Naturwissenschaften unter Beweis stellen können.
  • Pangea Mathematik-Wettbewerb: Dieser Wettbewerb fördert das mathematische Denken und das Problemlösungsvermögen der Schülerinnen und Schüler und ermöglicht es ihnen, sich mit anderen jungen Mathematikerinnen und Mathematikern zu messen.
  • Umweltpreis Gladbeck: Im Rahmen dieses Wettbewerbs setzen sich Schülerinnen und Schüler mit Themen rund um den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit auseinander. Projekte, die innovative und nachhaltige Lösungen bieten, werden prämiert und gefördert.

Diese Wettbewerbe bieten den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihr Wissen zu testen und auszubauen, sondern auch, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.