Sie sind hier: Lernen » Berufsorientierung

Berufsorientierung an der WvS

Die Frage, was man später einmal werden will, begleitet Kinder von frühester Kindheit an. Mit Anmeldung an WvS haben die Kinder mit ihren Eltern gerade eine erste Entscheidung für die eigene Biografie getroffen. Auch in der Schule sind Zukunftsfragen über die eigenen Ziele immer ein Teil des Unterrichts und der Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.

Am Anfang des achten Schuljahres beginnt die Berufsorientierung an der WvS als durchgängiges Schwerpunktthema bis zum Schulabschluss. Durch den Berufsorientierungsunterricht (BO-Unterricht) in den Jahrgangsstufen 8 und 9 werden die Standardelemente des Landesprogramms KAoA (kein Anschluss ohne Abschluss) und die schulischen Veranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung bereiten wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Zeit nach ihrem Abschluss bei uns vor. Dabei kooperieren wir mit vielen Partnern, die uns und insbesondere die Schülerinnen und Schülern unterstützen und beraten.

Eine Übersicht über das Konzept der Berufsorientierung und die Inhalte in den Jahrgängen werden in der Präsentation dargestellt.

 

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Das Programm wird von der WvS seit dem Schuljahr 2013/14 zuverlässig umgesetzt.

Im Bereich der schulischen Berufs- und Studienorientierung gibt es an der WvS bereits seit langem eine Vielzahl an Aktivitäten und Konzepten, um die berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern nachhaltig zu unterstützen. Seit Beginn des Schuljahres 2013/2014 nimmt die WvS mit ihren achten Jahrgängen beginnend an KAoA teil.

Nordrhein-Westfalen implementierte als erstes Flächenland mit der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) ein einheitliches und effizientes Übergangssystem von der Schule in Ausbildung und Studium. Mit „Kein Abschluss ohne Anschluss“ führte NRW ein landesweit verbindliches, strukturiertes, transparentes, geschlechtersensibles, kultursensibles und Inklusion berücksichtigendes Gesamtsystem ein. Mit dem neuen Übergangssystem werden die Jugendlichen ab der achten Jahrgangsstufe durch Berufs- und Studienorientierung bei der Berufswahl unterstützt.

Weitere Informationen zur Initiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"

 

 

Das BO-Portal der WvS

Berufsorientierung ist ein vielschichtiger Prozess, der Information, Kommunikation und Abstimmung braucht. Dazu nutzt die WvS das landeseigene Logineo NRW LMS, mit dem die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte kooperieren können. Die durchgängige Begleitung der Schülerinnen und Schüler wird durch ein digitales Kurssystem unterstützt, das die aktuellen Prozessphasen in der Berufsorientierung abbildet. Für den Berufsorientierungsunterricht werden dort digitale Ressourcen der Berufsorientierung gebündelt. Die Schülerinnen und Schülern tauschen sich dort mit Ihren BO-Lehrkräften und ab Jahrgang 09 mit Ihren BO-Paten aus.

So wächst der Kurs durch die zunehmenden Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler und bildet nachvollziehbar über die drei Schuljahre den eigenen Prozess der Berufsorientierung.

Zugang zum BO-Portal
(intern | Anmeldung erfolgt mit der IServ-Anmeldung)

Ausbildungs- und Stellenbörse

Digitale Pinnwand: Ausbildungs- und Stellenbörse
(Link öffnet Pinnwand in einem neuen Fenster)

Schulen und Unternehmen informieren die WvS über Ihre Angebote in Bezug auf Anschlussmöglichkeiten. Die an die WvS gesandten Informationen werden hier für alle bereitgestellt. Ein Papieraushang in der Pausenhalle kann so ressourcenschonend weitgehend entfallen.

Berufsorientierung - Schwerpunkte MINT

Der Start in die WP-Fächer steht in Jahrgang 7 im Fokus. Hier kann auch nach dem Start noch eine Umorientierung stattfinden.

Berufsorientierung als Unterrichtsfach und Berufsfeld Erkundungstage (BFE)

Die Berufswahlorientierung beginnt an der Werner-von-Siemens Realschule zu Beginn des 8. Schuljahres. Im Rahmen der Projektwoche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsfelder und ihre zugehörigen Berufe, wobei selbstverständlich MINT-Berufe besonders thematisiert werden. Dieses wird durch den BO-Unterricht in Jahrgangsstufe 8 und 9 aufgegriffen und vertieft.

Neben der Berufsberatung durch die Verantwortlichen an der WvS, bietet auch die Agentur für Arbeit Berufsberatungen an, bei der auch Informationen über MINT-Berufsprofile weitergegeben werden.

Während im allgemeinen Fachunterricht und im MINT-Zweig viele theoretische Gesichtspunkte auf den MINT-Bereich gelehrt werden, können während des BO-Unterrichts und der Praktika die alltäglichen Gesichtspunkte aufgezeigt werden.

Um dabei den MINT-Zweig nicht außer Acht zu lassen, wird im Jahrgang 8 im Zuge der drei BFE-Tage ein Fokus auf Berufsfelder gesetzt, die sich dem MINT-Bereich zuordnen lassen. Es soll wenigstens ein Praktikum in diesem Bereich erfolgen, so dass in einen MINT-Beruf „reingeschnuppert“ werden kann. Dies ist notwendig, um die Schülerinnen und Schüler zu ermutigen einen dieser Berufe zu ergreifen.

In der Jahrgangsstufe 9 wird der BO-Unterricht fortgesetzt und das Betriebspraktikum vorbereitet.

Berufsorientierung Betriebspraktikum

Eine Zusammenarbeit mit Betrieben ist für eine Schule und deren Berufsorientierung von großer Bedeutung. Durch diese Partner können Praktikumsplätze und mögliche Ausbildungsplätze für Schülerinnen und Schüler der WvS gesichert werden.

Besondere Partner sind diejenigen, die MINT-Berufe in ihrem Betrieb anbieten. Unsere Schülerinnen und Schüler können dadurch gezielt bestimmte Berufe kennenlernen und sich gegebenenfalls bewerben. Zudem ist die Abstimmung zwischen Betrieb und WvS in unterrichtlichen Belangen von Vorteil, da die Betriebe somit sicher sein können, dass unsere Schülerinnen und Schüler auf einige Anforderungen vorbereitet werden.

Darüber hinaus gibt es Berufsinformationsbörsen der Stadt Gladbeck und der Agentur für Arbeit, Informationsveranstaltungen am BK Gladbeck und weiteren Schulen der Umgebung. Insbesondere die Informationsveranstaltungen bei Siemens und EON bieten den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in verschiedene Berufe aus dem MINT-Bereich. 

 

Derzeit bestehen Kooperationsvereinbarungen mit der DEBEKA in Gladbeck sowie den MINT-Betrieben Lenord, Bauer & Co. GmbH und Verallia AG, die Praktikumsplätze und Informationsveranstaltungen für die Schülerinnen und Schüler der WvS beinhalten sowie Betriebsführungen für Interessierte nach Absprache ermöglichen.

Zukunfts-Tag

Die WvS pflegt eine enge Kooperation mit den BKs Gladbeck und Bottrop. Die BKs, andere Schulen und Unternehmen stellen am "Zukunfts-Tag" (Schuleigener Berufsinformationstag) ihre Angebote für Schulabgänger der WvS vor. Im Besonderen ist die Kooperation mit dem BK Bottrop für den Bildungsgang Energietechnische/r Assistent/in und dem BK Gladbeck für den Bereich Technik und Informatik zu nennen.

"Digitale Zukunft"

Die Digitale Zukunft ist nicht erst mit der Corona-Pandemie eingeläutet worden, jedoch hat sie dazu geführt, dass die Digitalisierung auch in den Schulen stärker vorangeschritten ist. In der Jahrgangsstufe 10 findet für die Schülerinnen und Schüler seit mehreren Jahren das Projekt „Digitale Zukunft“ statt. Dabei steht zum einen die Nutzung sozialer Medien in ihrer Relevanz und mit ihren Gefahren im Vordergrund. Interessante Apps für das Handy (als Taschenrechner oder Lernhelfer) werden ebenfalls vorgestellt.

Außerdem wird die Werner-von-Siemens Realschule von der Siemens AG als Kooperationspartner unterstützt, die in diesem Projekt virtuelles Planen von Kraftwerken sowie modernste Produktionsketten präsentiert.

Studien- und Berufsberatung

Studien- und Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit in Gladbeck

Frau Schulz ist als externe Beraterin der Bundesagentur für Arbeit an unserer Schule tätig. Weitere Informationen, insbesondere Kontaktmöglichkeiten und Informationen zu den nächsten Beratungsterminen, finden Sie/findet ihr indem Sie/ihr auf den Banner klickt.

BIWENAV - Der Bildungswegenavigator des Kreis Recklinghausen

Im Kreis Recklinghausen und Umgebung gibt es viele Anschlussmöglichkeiten und tolle Angebote für deinen individuellen Karriereweg. Finde das zu dir passende Angebot im Bildungswegenavigator Kreis Recklinghausen! - https://biwenav-kreis-re.de/

Der Bildungswegenavigator Kreis Recklinghausen (BIWENAV Kreis RE) stellt ein Angebot der Kommunalen Koordinierungsstelle KAoA (kurz: KoKo KAoA) dar. Er ist ein Teil der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Das Ziel des BIWENAV ist es, einen Beitrag zu leisten, damit Schülerinnen und Schüler im Kreis Recklinghausen frühzeitig Klarheit über ihre beruflichen Perspektiven erlangen. Für die Umsetzung dieser Aufgabe kooperiert der BIWENAV eng mit einer Vielzahl von Partnerinnen und Partnern.

Ursprünglich wurde der BIWENAV von der KoKo Düsseldorf und der Stiftung PRO AUSBILDUNG entwickelt und im Laufe der Zeit kontinuierlich optimiert. Die Kolleginnen und Kollegen aus Düsseldorf haben ihr Know-how sowie ihre Software mit der Koordinierungsstelle im Kreis Recklinghausen geteilt.