Sie sind hier: Lernen » Digitale Schule

Digitalität an der WvS

Digitalisierung ist ein wichtiges Thema für die Zukunft. Und somit auch für die Werner-von-Siemens Realschule

Ziele sind:

  • … beim Lernen mit Unterstützung digitaler Medien Medienkompetenz entwickeln (Lernprogramme, Office-Anwendungen, Internetrecherchen, digitale Auswertung von Experimenten, …)
  • … einen kritischen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien entwickeln (Datenschutz, Informationen aus dem Internet vergleichen und bewerten, Gefahren von Cyber-Mobbing erkennen, …)
  • … Lernprodukte unter der Verwendung von digitalen Medien erstellen (Präsentationsmethoden kennenlernen, spezifische Programme nutzen …)
  • … Anwendungskompetenzen bei der Nutzung digitaler Medien erwerben (Software zur Filmbearbeitung, Fotobearbeitung, Office-Anwendungen, …

 

Unsere Auszeichnung als Digitale Schule

Auszeichnung (2019) und Rezertifizierung (2022)

zur „Digitalen Schule“ und zur „MINT freundlichen Schule“

Im Herbst 2019 erhielten wir die Auszeichnung "Digitale Schule" (zudem die Auszeichnung "MINT freundliche Schule"). Die Auszeichnung wurde im Herbst 2022 in einer Online-Veranstaltung bestätigt. Somit setzt sich die digitale Ausrichtung unserer Schule fort.

Durch die Auszeichnung wird unsere Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt.

Bei der Bewerbung durfte das Team der WvS eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vornehmen und Anregungen umsetzen.

Eine externe Jury prüfte unsere Profilbildung und vergab uns die Auszeichnung „Digitale Schule“.

Schulen, die diese Auszeichnung erhalten haben – also auch wir-, müssen die folgenden fünf Module, die sich an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ orientieren und von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Verbände entworfen wurden, nachweisen:

1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. Regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung. 

 

MINT freundliche Schule

Als MINT freundliche Schule wird der Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) besonders hervorgehoben. Weitere Informationen zu unserem MINT-Konzept erhalten  hier.

 

Digitale Schule

Als „Digitale Schule“ steht bei uns die Digitalisierung im Vordergrund. Dabei handelt es sich nicht bloß um eine ausgeweitete digitale Ausstattung, sondern auch um die Vermittlung von digitalen Kompetenzen. Der richtige Umgang mit digitalen Medien jeglicher Art ist das Ziel.

Die digitale Ausstattung der WvS

Klassenräume und Lehrer

Jeder Klassen- und Fachraum ist mit Internet (LAN und WLAN) und einer digitalen Tafel ausgestattet, die Lehrerinnen und Lehrer besitzen Dienst-Laptops und ein Dienst-IPad, so dass stets auch digitale Medien in den Unterricht eingebracht werden können.

 

IPads

Seit dem Schuljahr 2023/2024 haben alle Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 6 ein IPad ausgeliehen bekommen, welches sie auch mit nach Hause nehmen. Dies wurde durch die Stadt Gladbeck und das Digitalpaket des Bundes in dies Wege geleitet.

Für die Jahrgangsstufe 5 stehen mobile IPad-Koffer bereit, die über ein Buchungssystem bei IServ von den Fachlehrkräften für die entsprechenden Klassen gebucht werden können. Durch eine Vielzahl an Möglichkeiten und vorinstallierter Apps kann jedes Fach die Tablets erfolgreich in den Unterricht integrieren. Die Nutzung der Apps (z.B. für geometrische Darstellungen, 3D Darstellungen des Körpers, E-Learning) hilft den Schülerinnen und Schülern beim Lernen.

Außerdem bieten viele Verlage Online-Bücher für die einzelnen Fächer an. Diese werden in bestimmten Themenbereichen genutzt, um die eigenen Bücher zu unterstützen.

 

Digitale Schulbücher

Nach und nach werden in verschiedenen Stufen und Fächern analoge Lehrwerke durch digitale Schulbücher ausgetauscht.

 

Informatikräume

Der Werner-von-Siemens Realschule stehen zwei sehr gut ausgestattete Informatikräume mit jeweils 16 Stand-PCs zur Verfügung. Diese Räume dienen nicht nur den Fächern Medienkunde und Informatik, sondern können jederzeit von allen Lehrenden für ihren Unterricht genutzt werden.

 

3D-Drucker

Die Werner-von-Siemens Realschule verfügt mittlerweile über drei 3D-Drucker, die sowohl im regulären Informatik- und Technikunterricht als auch im spezifischen MINT-Unterricht eingesetzt werden.

Die Idee, den 3D-Druck in die Klassenzimmer zu holen, begründet sich dadurch, dass diese Technologie immer weiter Einzug in die Industrie erhält. An der WvS können die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen im Aufbau und in der Bedienung von 3D-Druckern machen.

Ziele:

  • Kennenlernen von Möglichkeiten der 3D-CAD-Konstruktion
  • Kennenlernen von innovativen, additiven Fertigungsverfahren
  • Training des räumlichen Vorstellungsvermögens und Grundfähigkeiten in MINT

 

Apps und Programme

IServ

Bei IServ handelt es sich um eine pädagogische Plattform, die der Kommunikation zwischen Lehrern, Eltern und Schülerinnen und Schülern dient. Sie ermöglicht das Kommunizieren via Mail, Messenger oder in Foren, auch Videokonferenzräume werden geboten. Für jede Schülerin und jeden Schüler der WvS sowie deren Eltern/Erziehungsberechtigte gibt es einen eigenen Zugang, worüber sie erreichbar sind. Die Lehrenden können Aufgaben für das Distanzlernen einstellen, Hilfestellungen bieten, Zugriffe auf Online-Materialien ermöglichen und direkte Rückmeldungen an alle Schülerinnen und Schüler geben. Dadurch wird auch der Unterricht in Präsenz und in Distanz bei langanhaltender Abwesenheit von Lehrenden oder Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Gründen weiterhin gewährleistet. Auch Stunden- und Vertretungspläne finden sich hier wieder. Durch die Einführung von IServ ist das Lernen an der WvS zusehends digitaler geworden.

 

ANTON

Die ANTON-Plattform wurde gerade während der Pandemie sehr umfangreich in den angebotenen Fächern genutzt.  Die ANTON-App wird von der EU unterstützt. Das Projekt „ANTON – Lernplattform für die Schule“ wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Seit dem Schuljahr 2021/22 hat die WvS auch die ANTONPlus Version erworben, wodurch die Plattform noch komfortabler und umfangreicher genutzt werden kann.

 

Bettermarks

Durch das Pilotprojekt Bettermarks der Stadt Gladbeck wird den Schülerinnen und Schülern der Werner-von-Siemens-Realschule die Möglichkeit zu einer digitalen und individuellen Förderung im Fach Mathematik gegeben. Mithilfe der Lernsoftware können sie eigenständig an den schuleigenen Tablets mathematische Themenfelder vertiefen und zuvor Gelerntes anwenden. Im Rahmen des Mathematikunterrichts arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6, 7 und 8 jeweils eine Stunde wöchentlich mit den Tablets. Das interaktive online Lernsystem bietet einerseits digitalen Zugriff auf vollständige Mathematikbücher, zudem bietet die App durch ihren Aufbau einen sehr hohen Motivationscharakter für die Lernenden, deren kontinuierlicher Lernerfolg durch Münzen, Sterne und Urkunden honoriert wird.

Für die Lehrkräfte werden durch Bettermarks sowohl Defizite als auch Stärken der Schülerinnen und Schüler sichtbar. Es ist mithilfe der App möglich, individuelle Arbeitsblätter zu erstellen und Übungen zur Wiederholung in festgelegten Bearbeitungszeiträumen anzubieten. Zudem bietet Bettermarks zu jedem Themenfeld zusätzliche Hilfestellungen und Erklärungen.

Ab den 2. Halbjahr des Schuljahres 2021/22 steht der WvS eine Schullizenz für Bettermarks zur Verfügung, wodurch das Angebot auf alle Jahrgangsstufen ausgeweitet werden kann.

Digitale Kompetenzen erwerben und vermitteln

Die Digitalisierung hat in unserem Fortbildungskonzept eine hohe Priorität. Die Fortbildungsplanung und -organisation wird von unserer Fortbildungsbeauftragten, der Steuergruppe und der Schulleitung durchgeführt.

Die Qualifizierung der Lehrkräfte erfolgt in schulinternen und schulexternen Fortbildungen.

Die Vermittlung von digitaler Kompetenz ist Aufgabe der Schule. Wir erstellen auf Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW für jedes Fach einen Lehrplan mit digitalen Inhalten.

Beispiele in unserem Unterricht sind:

  • verbindliche Nutzung der App Bettermarks für den Mathematikunterricht in Klasse 5/6
  • Videoprojekt mit dem WDR
  • Videoerstellung in verschiedenen Fächern u.a. zur Präsentation, als Lernvideos, als Musik- und Tanzvideos
  • Recherche
  • Präsentationsmedium für Vorträge

Digitale Schule als der Teil der Initiative "MINT Zukunft schaffen!"

Die Themen der Initiative

Die Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ will Lernenden und Lehrenden in Schulen und Hochschulen sowie Eltern und Unternehmern die vielfältigen Entwicklungsperspektiven, Zukunftsgestaltungen und Praxisbezüge der MINT-Bildung nahe bringen und eine Multiplikationsplattform für alle bereits erfolgreich arbeitenden MINT-Initiativen in Deutschland sein.

„MINT Zukunft schaffen!“« wirbt für MINT-Studien, MINT-Berufe und MINT-Ausbildungen und will die Öffentlichkeit über die Dringlichkeit des MINT-Engagements informieren. Vor allem aber will „MINT Zukunft schaffen!“ gemeinsam mit seinen Partnern Begeisterung für MINT wecken und über attraktive Berufsmöglichkeiten und Karrierewege in den MINT-Berufen informieren.

 

Über die Initiative „Auf dem Weg zur digitalen Schule“

Schulen in Deutschland stehen vor der Herausforderung der Digitalisierung. Unter der Leitung der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI), und unter Mitwirkung der Wissensfabrik für Deutschland e.V., dem Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, eco – Verband der Internetwirtschaft und dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), haben Experten aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft einen Kriterienkatalog und einen Leitfaden für digitale Schulen entwickelt.

Neben einen umfassenden Nachweis der Profilbildung im Bereich Digitalisierung unterstützt die Initiative die Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern und ist eine Anerkennung für geleistete Arbeit im Bereich der digitalen Bildung.

aus: https://mintzukunftschaffen.de/uber-2/

 

 

Hintergrund „MINT Zukunft schaffen!“

Schulen müssen sich den Herausforderungen der Digitalisierung inhaltlich, strukturell und methodisch stellen.

Konkrete Fragestellungen, die die Schulen beschäftigen, sind:

  • Was kann ich auf dem Weg zur digitalen Schule noch tun?
  • Welche Unterstützung können die Partner bzw. „MINT Zukunft schaffen!“ bieten?
  • Wie kann ich das Schulprofil in Richtung Digitalisierung schärfen?

Inhaltlich muss die digitale, vernetzte Welt selbst als Unterrichtsgegenstand aus technologischer, gesellschaftlich-kultureller und anwendungsbezogener Perspektive in den Blick genommen werden.

  • Welche Prinzipien sind immer wieder in unterschiedlichen Phänomenen zu finden?
  • Wie und warum nutzt man bestimmte Tools?
  • Wie und warum funktionieren digitale Systeme wie das Internet oder Programme?
  • Wie löst man selbst mithilfe von Automatisierung Probleme?
  • Wie und warum wirken diese Systeme, wie begegnen und beeinflussen sie uns, z.B. durch nahezu unbegrenzte Kommunikationsmöglichkeiten und zunehmend automatisierte Entscheidungen?

aus: https://mintzukunftschaffen.de/hintergrund/